Aus Grünholz, das heißt saftfrischem Holz werden auf der Wippdrechselbank verschiedenste Gegenstände wie Werkzeuggriffe, Stuhlbeine, Schlaghölzer, Kerzenständer, Kreisel hergestellt.
Diese Technik des rein manuellen Antriebes wird übrigens seit 3500 Jahren angewendet. Ich beschäftige mich damit seit 2 Jahren, als Mitglied einer Handwerkergruppe die keltisches Handwerk darstellt. http://www.taranis-kelten.de/. Unsere Gruppe ist vor allem auf Museumsveranstaltungen aktiv.
Aber ich mache auch Vorführungen dieser Handwerkstechnik außerhalb dieser Zeitstellung, sei es auf Handwerkermärkten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche auf zum Beispiel Aktivspielplätzen, Pfadfinderlagern.
Dabei hat sich gezeigt das gerade Kinder und Jugendliche sehr für dieses Thema zu begeistern sind, erfordert (und vor allem auch fördert) diese Technik doch ein gewisses Geschick und die Fähigkeit ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln.