Aus Grünholz, das heißt saftfrischem Holz werden auf der Wippdrechselbank verschiedenste Gegenstände wie Werkzeuggriffe, Stuhlbeine,  Schlaghölzer, Kerzenständer, Kreisel hergestellt.

Diese Technik des rein manuellen Antriebes wird übrigens seit 3500 Jahren angewendet. Ich beschäftige mich damit seit 2 Jahren, als Mitglied einer Handwerkergruppe die keltisches Handwerk darstellt. http://www.taranis-kelten.de/. Unsere Gruppe ist vor allem auf Museumsveranstaltungen aktiv.

Aber ich mache auch Vorführungen dieser Handwerkstechnik außerhalb dieser Zeitstellung, sei es auf Handwerkermärkten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche auf  zum Beispiel Aktivspielplätzen, Pfadfinderlagern.

Dabei hat sich gezeigt das gerade Kinder und Jugendliche sehr für dieses Thema zu begeistern sind, erfordert  (und vor allem auch fördert) diese Technik doch ein gewisses Geschick und die Fähigkeit ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln.




 Kontakt



                    Babyrassel, aus einem Stück gedrechselt; Julius, der sich freundlicherweise als Tester zur Verfügung gestellt hat


 Hier noch ein paar Fotos vom Aktivspielplatz, Löffelschnitzen mit  Kindern, und dem pädagogischen Waldklassenzimmer, beides Karlsruhe, 2011


                                    
Workshop mit Kindern Löffelschnitzen. Keltenfest Heidengraben 2012
Hans Luttmann
48 rue principale

F- 67360 Goersdorf /Alsace

hans.luttmann@free.fr